ScentCulture.Tube zooms into the creative practices of the scent maverick Christophe Laudamiel. Continue reading
Tag Archives: Christophe Laudamiel
Countdown…
In the context of our ethnographic research projects we learnt to explore scent as a creative way of life. We actually learnt this from people in the field. In particular, we learnt this from Christophe Laudamiel, a very special scent maverick whom we have been happy to follow (as an ethnographer puts it). Thus, it is a suitable claim for the new website scentculture.tube. Continue reading Countdown…
A new book for the curious…
Different types of books contribute to the field of scent culture: coffee table books, scholarly books, perfume guides and many more. This book is different. It is original in its approach, writing and design: Nose Dive by Catherine Haley Epstein. Continue reading A new book for the curious…
“A stench beyond experience”
27 January is the day for everyone to remember the millions of people killed in the Holocaust, Nazi Persecution and in subsequent genocides in Cambodia, Rwanda, Bosnia, and Darfur. The Holocaust Memorial Day 2020 marks 75 years since the liberation of Auschwitz-Birkenau. On this day I take the liberty to share a few lines I recently discovered in a book by Marcus Smith. Continue reading “A stench beyond experience”
Perfumer
“A perfumer is someone who masters the behaviour and the perception of volatile molecules by the nose and the brain.” – CHRISTOPHE LAUDAMIEL
When Fragrances Tell: Olfactory Storytelling
https://www.youtube.com/watch?v=xCfrInadAW4
Düfte plaudern lassen: Rückblick auf Duft – & Literaturfestival in Solothurn
Wenn Düfte erzählen hiess es vom 26. Mai bis zum 2. Juni 2019 in Solothurn. Im Rahmen des Schweizerischen Nationalfonds Agora Projekts Smelling more, smelling differently an der Berner Fachhochschule gab es eine Eventreihe mit mehreren hundert Besuchern, die als innovatives Duft- und Literaturfestival in die Annalen geht: interaktiv, partizipativ & performativ. Die Entwicklung neuer Düfte wurde zuvor in zwei weiteren Nationalfondsprojekten in Bern aus einer Managementperspektive mit einem innovativen Methodenmix untersucht. Wenn Düfte erzählen erweiterte diese Ansätze für den Dialog mit der Öffentlichkeit. Hier ein Rückblick auf Präsentationen, Schreibateliers, Workshops, Lesungen und die Duftbar.
Continue reading Düfte plaudern lassen: Rückblick auf Duft – & Literaturfestival in Solothurn
Düfte plaudern lassen: Rückblick auf Duft – & Literaturfestival in Solothurn
Wenn Düfte erzählen hiess es vom 26. Mai bis zum 2. Juni 2019 in Solothurn. Im Rahmen des Schweizerischen Nationalfonds Agora Projekts Smelling more, smelling differently an der Berner Fachhochschule gab es eine Eventreihe mit mehreren hundert Besuchern, die als innovatives Duft- und Literaturfestival in die Annalen geht: interaktiv, partizipativ & performativ. Die Entwicklung neuer Düfte wurde zuvor in zwei weiteren Nationalfondsprojekten in Bern aus einer Managementperspektive mit einem innovativen Methodenmix untersucht. Wenn Düfte erzählen erweiterte diese Ansätze für den Dialog mit der Öffentlichkeit. Hier ein Rückblick auf Präsentationen, Schreibateliers, Workshops, Lesungen und die Duftbar.
Continue reading Düfte plaudern lassen: Rückblick auf Duft – & Literaturfestival in Solothurn
Christophe Laudamiel at Duftbar in Solothurn
Today’s highlight at the Duftbar in Solothurn was the Christophe Laudamiel’s discussion with Nada Endrissat and Claus Noppeney. The researchers who have been following Christophe’s creative practice in the context of several research grants funded by the Swiss National Science Foundation shared their insight with a diverse audience including industry experts as well as the general public. The audience deeply enjoyed Christophe’s unprecedented competence and passion to fragrance education. Here are a few snapshots:
Photography by Natalie Fasnacht
A second workshop focusing on families and children with Christophe Laudamiel is scheduled for tomorrow. Please feel free to join!
An overview of the research output is available here. Further information on the research project is here.
[blog_subscription_form title=”” title_following=”You are already subscribed” subscribe_text=”” subscribe_logged_in=”Please click to subscribe to this site” subscribe_button=”Click me!” show_subscribers_total=true]
The complete program:
The scentbar is a cooperation of the Swiss National Science Foundation project Smelling more, Smelling Differently at Bern University of Applied Sciences with the Solothurner Literaturtage 2019, Scent Culture Institute und Scent-Festival.
NASENZAUBER: Familienevent in der Duftbar
Einer der international wohl spannendsten Parfumeure, Christophe Laudamiel, kommt in die Duftbar nach Solothurn: Ein vergnügliches Angebot für Familien mit Kindern an Auffahrt, 30. Mai 2019 um 11.00 im Rittersaal gegenüber La Couronne in der Altstadt Solothurns.Â
Christophe Laudamiel ist Parfümeur, Duftkünstler, Autor und Dozent. In seinen Ateliers in Berlin und New York entstehen weltweit bekannte Parfüms und international ausgestellte Duft-Kunstwerke. 2010 gründete er seine eigene Firma „Dream Air“ mit Sitz in New York und einer Dependance in Berlin. Im Jahr 2016 lancierte Laudamiel seine eigene Marke The ZOO, deren Düfte seitdem immer wieder international ausgezeichnet wurde. Weltweite Beachtung fand die von Christophe Laudamiel kuratierte ScentOpera, 2009 uraufgeführt im Guggenheim-Museum New York und Bilbao. Duftinstallationen finden sich u.a. im internationalen Parfum-Museum, Grasse, und im MuseÌe du quai Branly, Paris. Seine Kreationen gehören zu den ersten offiziell an der Harvard University archivierten Düften. Für den Film „Das Parfum, die Geschichte eines Mörders“ kreierter mit Christoph Hornetz den „Scenttrack“.
In die Schweiz kommt Christophe Laudamiel anlässlich der Duftbar in Solothurn für zwei Anlässe:
Für die Anmeldung bitte eine kurze Email an: info@duftbar.info.
Bereits am Vorabend diskutieren wir – Nada Endrissat & Claus Noppeney – mit Christophe Laudamiel zur Frage: Wie kommt das Wissen in die Flasche?
Was zeigt die Duftbar?
In der Duftbar gibt es jetzt rund 20 fertige Kompositionen von Brian Goeltzenleuchter, Christophe Laudamiel, Sean Raspt & Andreas Wilhelm. Einige fordern die Komfortzone der Nase heraus. Wir sind gespannt, was der kommunikative Kontext der Duftbar mit den Düften und ihrem Erleben macht.
Die finalen Kompositionen sind auf den Flaschen jeweils mit einem Grossbuchstaben ausgewiesen. Die kleinen Buchstaben mit einem oder mehreren Sternen zeigen Modifikationen – also Stationen der Entwicklung des Dufts des jeweiligen Grossbuchstabens. Ein Highlight sind auch die über 50 Rohstoffe, die in der Duftbar isoliert und als Teil von Kompositionen erschnuppert werden können. Diese sind auf den Flaschen mit einer Zahl durchnummeriert. Mit Hilfe der ausliegenden Menus kann man so «olfaktorische Verwandtschaftsverhältnisse» in der Duftbar nachvollziehen.
Die Duftbar wird als interaktives Format im Rahmen des SNF Projekts Smelling more, smelling differently unter der Leitung von Prof. Dr. Claus Noppeney vom 26. Mai bis zum 2. Juni 2019 unter dem Titel Wenn Düfte erzählen und in Kooperation mit den Solothurner Literaturtage 2019, dem Scent Culture Institute und Scent-Festival im Hotel La Couronne in Solothurn veranstaltet.
Das gesamte Programm der DuftBar hier als PDF:
[blog_subscription_form title=”” title_following=”You are already subscribed” subscribe_text=”” subscribe_logged_in=”Please click to subscribe to this site” subscribe_button=”Click me!” show_subscribers_total=true]
Für Anmeldungen, Fragen und Anregungen: info@dufbar.info.
Photography by Michael Mann